27.10. - 31.10.2025
Themenwoche "Der BVB in der NS-Zeit"

Vom 27. bis 31. Oktober laden wir gemeinsam mit der AG Tradition der BVB-Fanabteilung und dem BORUSSEUM Schulklassen in den "Lernort Stadion" ein, um ein besonderes Kapitel der Vereinsgeschichte zu erkunden: Borussia Dortmund in der Zeit des Nationalsozialismus. Wir versetzen uns in die damalige Zeit und beleuchten dabei das Verhalten und das Schicksal von damals tätigen BVB-Funktionären. Wir diskutieren über Widerstand, Anpassung und die Rolle des Fußballs in einer totalitären Gesellschaft. Und natürlich fragen wir uns auch, was wir für das Heute aus der Geschichte lernen können.
Die Themenwoche richtet sich an Schüler*innen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 8 und findet vom 27.10. bis 31.10. im BVB-Lernzentrum statt. Eine vorherige Beschäftigung mit dem Thema "Nationalsozialismus" im Schulunterricht ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Das Angebot ist bereits ausgebucht.
03.11. - 06.11.2025
Themenwoche "Jüdisches Leben in Dortmund"
Im November stellen wir Schüler*innen im Rahmen einer Themenwoche das aktuelle jüdische Leben in unserer Stadt Dortmund vor. Durch die methodisch abwechslungsreiche Begegnung auf Augenhöhe konnten Fragen geklärt und Ressentiments abgebaut werden. Das Angebot ist bereits ausgebucht.
17.11. - 21.11.2025
Themenwoche "Suizidprävention"
In unserer Themenwoche zum Thema Suizidalität und Suizidprävention möchten wir uns in Kooperation mit dem Angebot [AUSWEG]LOS by [U25] intensiv mit dem wichtigen Thema Suizidalität auseinandersetzen. Suizid ist eine der häufigsten Todesursachen bei Menschen unter 25 Jahren und betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Freund:innen, Familien und die Gesellschaft als Ganzes. Dennoch bleibt das Thema Suizidalität weiterhin ein Tabu, über das zu wenig gesprochen wird. Dabei ist es wissenschaftlich belegt, dass ein offener und sensibler Umgang mit Suizidalität dabei helfen kann, Suizide zu verhindern. Ziel dieser Woche soll es sein, Aufklärung zu leisten, das Stigma rund um das Thema Suizidalität abzubauen und Wege aufzuzeigen, wie wir gemeinsam Unterstützung bieten können. Durch die Themenwoche möchten wir ein Bewusstsein für die Anzeichen von Suizidalität schaffen, junge Menschen darin bestärken, offen über Gefühle und Herausforderungen zu sprechen und das Hilfesuchverhalten fördern. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen aller Schulformen ab dem 8. Jahrgang.
Das Angebot ist bereits ausgebucht.
26.11. - 28.11.2025
Themenwoche "Klassismus"
„Gleiches Spiel, ungleiche Chancen?“ – Was macht Vermögensungerechtigkeit mit uns?
Ein Prozent der deutschen Bevölkerung besitzen 35% des gesamten Vermögens unseres Landes. Und wer auf Mindestlohnniveau arbeitet, braucht 1,3 Millionen Jahre um so reich zu werden wie der reichste Mensch Deutschlands. Die sogenannte Schere zwischen Arm und Reich ist groß – und wird immer größer!
In dieser Themenwoche wollen wir uns mit der Vermögensverteilung in der deutschen Gesellschaft und was daraus folgt auseinandersetzen. Welche Auswirkungen hat das Ganze auf jeden Einzelnen, aber auch auf uns als demokratische Gesellschaft?
Um sich damit auseinanderzusetzen, könnte ein Fußballstadion nicht geeigneter sein. Auch hier wird Vermögensverteilung sichtbar: Auf der einen Seite sind die VIP-Logen, auf der anderen Seite aktive Fankultur, die darum kämpft, dass Fußball bezahlbar bleibt. Die Themenwoche ist eine Kooperation des BVB-Lernzentrums mit der DGB-Jugend. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen aller Schulformen ab dem 8. Jahrgang. Das Angebot ist bereits ausgebucht.
28.11.2025
Musik-, Tanz- und Theaterprojekt: Stark statt still!
Anmeldung zur Veranstaltung hier
12.12.2025
Thementag "Unsere Energie, unsere Zukunft"
Energiepolitik erleben, Perspektiven verstehen, gemeinsam Lösungen entwickeln. Das interaktive Planspiel zur Energiepolitik bringt die großen Fragen der Energiewende direkt ins „Klassenzimmer“ von Lernort Stadion – praxisnah, spannend und handlungsorientiert. Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle verschiedener fiktiven Länder und verhandeln miteinander über energiepolitische Maßnahmen. Dabei müssen sie ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen in Einklang bringen. Das Planspiel fördert kritisches Denken, Teamarbeit, Argumentationsfähigkeit und Perspektivwechsel. Teilnehmen können Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9 mit bis zu 24 Schülerinnen und Schüler. Das Planspiel knüpft an Inhalte aus den Fächern Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Politik und Geografie an und stärkt zentrale Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet einen handlungsorientierten Zugang zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Thementag ist ein Angebot in Kooperation mit der
digitalen Wirtschaftsbildung der Universität Siegen. Das Angebot ist bereits ausgebucht.
15.12. - 19.12.2025
Themenwoche "Faire Schokolade"
Kurz vor Weihnachten laden wir in Kooperation mit Frau Lose e.V. Schüler*innen der Jahrgänge 2 bis 5 zu unserer Themenwoche „Faire Schokolade“ ein. In der Woche vom 15. – 19.12.2025 begeben wir uns auf eine spannende Reise vom Kakaobaum bis zur Schokoladentafel und beleuchten dabei wichtige Aspekte des fairen Handels. Damit möchten wir bei den Kindern das Bewusstsein für fairen Handel und nachhaltigen Konsum fördern. Interessiere Klassen können sich gerne unter dem Kontaktformular dieser Seite melden. Offene Termine zu diesem Angebot werden über unseren wöchentlichen Newsletter ausgeschrieben.
22.12. - 26.12.2025
"Come together"
Eine tolle Projektidee gegen die Einsamkeit von Kindern in Wohngruppen zu Weihnachten, brauchen noch Spenden.
Wer Interesse hat zu unterstützen,
kann das hier.
12.01. - 16.01.2026
Themenwoche "Fake News erkennen"
In Kooperation mit Salon5 - der Jugendredaktion von Correctiv veranstalten wir vom 12.01. - 16.01.2026 eine Woche zum Thema "Fake News erkennen".
Falsche Nachrichten und soziale Medien scheinen zueinander zu gehören. Besonders Desinformationen, die starke Emotionen hervorrufen, werden oft geteilt. Wie erkennt man sogenannte Fake News? Und wie sollte man mit diesen umgehen? In anderthalb Stunden lernen die Teilnehmenden, was es für einen sensiblen Umgang mit Nachrichten braucht. Der Workshop besteht aus einem ersten, theoretischen Teil, in dem wir gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Hintergründe von Falschmeldungen sprechen. Danach folgt ein praktischer Teil, in dem das erlernte Wissen direkt angewendet werden kann.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahre aus außerschulischen Bildungseinrichtungen oder an Klassen der Jahrgangsstufen 7-12 aller Schulformen. Das Angebot ist bereits ausgebucht.
09.02. - 13.02.2026
Themenwoche "Rap & Respekt"
Im Workshop "Rap & Respekt" geht es um die Auseinandersetzung mit Hip-Hop und speziell dem Musikgenre Rap. Es wird gemeinsam erforscht wie Rap entstand und wie diese Musikrichtung heute leider oft
missbraucht wird.
Deshalb wollen wir zurück zu den Wurzeln greifen und Rap als kreatives, aussagekräftiges und auch
pädagogisch wertvolles Mittel gegen Hass jeglicher Art benutzen. Es wird gespielt, diskutiert, recherchiert und natürlich auch gerappt.
Doch wie schreibst Du einen Text? Was gibt es dabei zu beachten?
Und wie rappst Du das Geschriebene auf einen Beat?
Das alles wird beim Workshop "Rap & Respekt" beantwortet.
Das Angebot richtet sich an Klassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 5 sowie für außerschulische Jugendbildungseinrichtungen mit Kindern & Jugendlichen im gleichen Alter.
Das Angebot ist bereits ausgebucht.
17.02. - 20.02.2026
Themenwoche Flucht & Migration
Vom 17.02. - 20.02.2026 beschäftigen wir uns im BVB-Lernzentrum mit dem Thema "Flucht und Migration". Dabei sensibilisieren wir mit erfahrungsbasierten Methoden für die Situation von Geflüchteten und schaffen durch die Anknüpfung an die eigene Lebenswelt einen persönlichen Zugang zum Thema Flucht. Im Mittelpunkt steht dabei die biografische Erzählung eines geflüchteten Menschen aus Syrien.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahre aus außerschulischen Bildungseinrichtungen oder an Klassen der Jahrgangsstufen 7-13 aller Schulformen. Das Angebot ist bereits ausgebucht.
Videodokumentation von der letzten Themenwoche "Flucht und Migration" im BVB-Lernzentrum.
09.03. - 13.03.2026
Themenwoche Check die Stadt - Wie Politik in Dortmund läuft
Vom 09. - 13.03.2026 lädt das BVB - Lernzentrum gemeinsam mit dem Ring Politischer Jugend Dortmund Schüler zur Themenwoche "Check die Stadt - Wie Politik in Dortmund läuft" ein. Eine Woche lang dreht sich alles um die Frage, wie junge Menschen ihre Stadt aktiv mitgestalten können. Politik ist wie Fußball - nur im Team kann man erfolgreich sein! Genau wie der BVB auf dem Platz verschiedene Spielertypen braucht, um stark zu sein, lebt auch unsere Demokratie von unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven. Im Rahmen eines interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden, wie kommunale Entscheidungen in Dortmund entstehen, welche Akteure daran beteiligt sind und wo sie selbst mitwirken können. Dabei geht es ganz praktisch um Themen, die sie unmittelbar betreffen:
vom ÖPNV zum Stadion über Freizeitangebote in den Stadtteilen bis hin zu Fragen der Stadtentwicklung.
Der Workshop verbindet Wissen, Austausch und Mitmachen - ganz im Sinne des BVB - Lernzentrums:
Politik erleben, Teamgeist stärken und Verantwortung übernehmen.
Das Angebot richtet sich an Schüler ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen aus Dortmund. Offene Termine zu diesem Angebot werden über unseren wöchentlichen Newsletter ausgeschrieben.
20.04. - 24.04.2026
Themenwoche Recht - Spielregeln des Alltags
Wo begegnet uns Recht im Alltag? Wie prägt es unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Ob im Straßenverkehr, in der Chat-Gruppe, in der Schule, beim Einkaufen oder in der Familie - überall ist Recht um uns herum. Vom 20. - 24. April 2026 ist die Stiftung Forum Recht mit ihrer mobilen Pop-Up Ausstellung "Recht - Spielregeln des Alltag" zu Gast im BVB - Lernzentrum in Dortmund und lädt zum Nachdenken und Mitmachen ein. Anhand von vier alltagsnahen, realen Fällen erklärt die Ausstellung die Funktion des Rechts und lädt spielerisch ein, die eigenen Erfahrungen mit Recht und Rechtsstaat zu teilen.
Bei den Workshops im BVB - Lernzentrum erwartet die Jugendlichen neben der Ausstellung und verschiedene Mitmachmodulen auch ein Gespräch mit Rechtsexpertinnen und -experten: Beim Dialogformat "Zu Recht: Nachgefragt!" können Jugendlichen in Kleingruppen mit einem Fragekartenset der Stiftung Forum Recht einer Richterin, einem Staatsanwalt oder einer Rechtspflegerin ihre Fragen stellen und direkt über die "Spielregeln des Alltags" ins Gespräch kommen - ganz unkompliziert und lebensnah.
Das Angebot richtet sich an Klassen ab der 7. Jahrgang aller Schulformen, sowie außerschulische Jugendbildungsinitiativen. Offene Termine zu diesem Angebot werden über unseren wöchentlichen Newsletter ausgeschrieben.
18.05. - 22.05.2026
Themenwoche "ZWEITzeug*innen im Fußball"
Schüler*innen lernen in der Themenwoche "Zweitzeug*innen im Fußball" die Geschichten von Holocaust-Überlebenden kennen. Diese Geschichten sensibilisieren junge Menschen für damaligen und heutigen Antisemitismus und für aktuelle gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Sie führen zudem die Wesentlichkeit von Demokratie, die Hintergründe der deutschen Geschichte und ihre Entwicklung sowie die Relevanz, selbst für demokratische Werte einzutreten, vor Augen. Wir möchten junge Menschen begeistern und befähigen, in der Rolle als Zweitzeug*in aktiv zu werden: mitzufühlen, hinzuschauen, zu hinterfragen, zu verstehen und ihren Beitrag gegen Antisemitismus und für eine offene und vielfältige Gesellschaft zu leisten. Das Angebot richtet sich an Klassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 4 sowie für außerschulische Jugendbildungseinrichtungen mit Kindern & Jugendlichen im gleichen Alter.
Offene Termine zu diesem Angebot werden über unseren wöchentlichen Newsletter ausgeschrieben.
02.11. - 06.11.2026
Themenwoche "Pressefreiheit"
In Kooperation mit Salon5 - der Jugendredaktion von Correctiv veranstalten wir vom 02.11. - 06.11.2026 eine Woche zum Thema "Pressefreiheit".
In diesem Salon5 Workshop sprechen wir über die Bedeutung der Pressefreiheit. Von den Grundprinzipien bis zu aktuellen Herausforderungen beleuchten wir, warum Pressefreiheit für eine offene Gesellschaft so entscheidend ist. Wir diskutieren über aktuelle Gefahren für den freien Journalismus und schauen uns die Lage der Presse auf der ganzen Welt an.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahre aus außerschulischen Bildungseinrichtungen oder an Klassen der Jahrgangsstufen 7-12 aller Schulformen. Offene Termine zu diesem Angebot werden über unseren wöchentlichen Newsletter ausgeschrieben.
