ZWEITZEUG*innen im Fußball

Trainingsworkshop zum Thema "Antisemitismus"

Ab Jahrgangsstufe 3

 

 

Über das Projekt

Offen demonstrierter Antisemitismus und rechtsextremistische Provokationen sind im Fußball präsenter denn je. In der Vergangenheit gab es wiederholt diskriminierende Schmähungen und Mannschaften bzw. Spieler, die nach Anfeindungen das Spielfeld verlassen haben. Für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft sind solche Ereignisse ein ernüchternder Befund und zugleich unser Ansporn, gemeinsam mit unseren Partner*innen, offensiv gegen alle Formen von Hass und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft vorzugehen. Die Workshops werden von der Aktion Mensch finanziert und sind somit genau wie die Stadiontour kostenlos. 

 

Was wollen wir erreichen?

Unser gemeinsames Ziel ist, Kinder und Jugendliche mithilfe von Holocaust-Überlebensgeschichten für Auswirkungen von Antisemitismus und Rassismus zu sensibilisieren und gemeinschaftlich mit ihnen zu erarbeiten, wie sie sich für eine demokratische Gesellschaft und humanitäre Werte einsetzen können. Hier werden gemeinsam Formate entwickelt, mit denen wir Erinnerung als Zweitzeug*innen gestalten. Wir? Das heißt jede*r Einzelne von uns – ob in der Schule, in der Freizeit, auf dem Pausenhof oder im Fußballstadion. 

 

Workshops

Kinder und Jugendliche für das Thema Antisemitismus zu sensibilisieren – das ist das Ziel vom »Zweitzeug*innen im Fußball«- Workshop. Basierend auf einem vom ZWEITZEUGEN e.V. entwickelten didaktischen Konzepts, welches fachlichen Standards der Holocaust Education entspricht, werden die Teilnehmenden für Formen und Auswirkungen von Antisemitismus sensibilisiert. Anhand von (Über)lebensgeschichten wird ein niedrigschwelliger Zugang zur Vergangenheit geschaffen. Der Workshop bildet Zweitzeug*innen aus und möchte die Teilnehmenden dazu befähigen, partizipativ Erinnerungsarbeit zu leisten. Für die Teilnahme ist KEIN Vorwissen notwendig. Durch die besondere Form der Weitergabe berührt ZWEITZEUGEN bereits Kinder ab dem 10. Lebensjahr bzw. der 4. Schulklasse. Wir freuen uns, neben Klassen aller Schulformen, auch außerschulische Einrichtungen bei uns begrüßen zu dürfen.  

Die Zweitzeug*innen-Workshops finden von 9 bis 12 Uhr statt. Anschließend laden wir alle Gruppen zu einer Stadiontour (ca. 1 Stunde) durch den Signal Iduna Park ein. 

 

Unsere Workshops finden unter den aktuellen Hygienestandards planmäßig statt. Sollten wir in der Zukunft zu einer anderen Einschätzung kommen, werden wir dies umgehend an alle Teilnehmenden kommunizieren. Über die aktuell geltenden Maßnahmen informieren wir dann individuell. 

 

Für weitere Informationen und Workshopbuchungen schreibt bitte eine Mail an: j.fuhr@zweitzeugen.de

 

 

Hier findet Ihr einige Eindrücke aus unseren Workshops: 

14.05.2025

 

Fachtag "Bildung braucht Bewegung"

Mit dem Fachtag „Bildung braucht Bewegung“ greift der StadtSportBund Dortmund e. V. in Kooperation mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und hebt die kommunale Bedeutung des Zusammenspiels von Bildung und Bewegung hervor. Die diesjährige Veranstaltung fand am 14.05.2025 in der Helmut-Körnig-Halle zum Thema "Inklusion" statt. Wir waren mit einem Workshop zum Thema Blindenfußball und einem Workshop zum Thema "Anti-Diskriminierung" am Lernort Stadion am Fachtag beteiligt.

16.05.2025

 

Benefizkonzert Hurtom

In Kooperation mit der ukrainischen Initiativgruppe "Svoi Liudy"  fand vor über 100 Besucher*innen am 16. Mai 2025 ein Benefizkonzert im BVB-Lernzentrum statt. Es war ein großartiger Abend! Neben der Live Musik wurden auch ukrainische Speisen und Getränke gereicht. Mit den Einnahmen des Abends werden medizinische Hilfsangebote in der Ukraine finanziert. Fotos: imagesk/Claus-A.Kürschner

Social Media



Veranstalter



Förderung durch

leuchte auf - Die BVB Stiftung



Auszeichnungen

für außerordentliches gesellschaftliches Engagement - 2021

"Gelbe Hand"

Sonderpreisträger 2015/2016